Service Umfassender After Sales Service von KIEPE für Elektrobusse und Bahnen: Ersatzteilmanagement, Obsoleszenz-Management & Wartung ► Jetzt informieren!

Unternehmen Elektromobilität neu gedacht: KIEPE liefert smarte Systeme für Bus & Bahn. ► Jetzt mehr zu Lösungen, Branchen und Einsatzbereiche erfahren!

Rail Bus

Cybersicherheit im ÖPNV: KIEPE setzt Standards für die smarte Mobilität

KIEPE integriert Cybersicherheit in Bahnen und Bussen: von sicheren E-Systemen über Beratung für Bestandsflotten bis zu neuen Servicemodellen

Der öffentliche Nahverkehr zählt zur kritischen Infrastruktur; und ist zunehmend digital vernetzt. Die KIEPE Group mit Hauptsitz in Düsseldorf begegnet den wachsenden Cyberbedrohungen mit einer klaren Strategie, innovativen Lösungen und einem starken Expertenteam. Ob in Köln, Hannover und darüber hinaus: KIEPE macht Bahnen und Busse cybersicher - heute und in Zukunft.

Cybersicherheit ist Grundvoraussetzung für smarte Mobilität

Seit 2019 arbeitet KIEPE systematisch an der Integration von Cybersicherheit in alle Unternehmensbereiche. Die gesetzlichen Grundlagen und technischen Normen für die Cybersicherheit von Straßenbahnen und Elektrobusse sind inzwischen definiert. Aber für die konkreten Umsetzungen gibt es noch kaum Erfahrungen. 

KIEPE hat deshalb ein Expertenteam aufgebaut und arbeitet eng mit Partnern, dem Fahrzeugherstellern und den Kunden zusammen. 

 „Je smarter Bus und Bahn, desto größer das Risiko."
Markus Dorlöchter, Leiter Engineering bei KIEPE 

Cybersicherheit ist Teamarbeit, intern und extern

Cybersicherheit betrifft nicht nur die IT, sondern das gesamte Unternehmen, von der Entwicklung bis zur Geschäftsführung. Auch über Unternehmensgrenzen hinaus ist Zusammenarbeit gefragt: mit Fahrzeugherstellern, Verkehrsbetrieben und den Lieferanten.

KIEPE setzt auf vier zentrale Prinzipien:

  • Sichere Inhouse-Prozesse: Entwicklung und Datenverarbeitung sind systematisch dokumentiert.
  • Verlässliche Lieferkette: Lieferanten müssen Sicherheitsanforderungen erfüllen und nachweisen.
  • Strategische Einbindung: Management und IT treiben das Thema aktiv voran.
  • Verbindliche Informationssicherheit: Eine unternehmensweite Sicherheitspolitik ist verabschiedet.

„Cybersicherheit ist ein Prozess, der nie abgeschlossen ist.“ 
Mario Brunsch, Teamleiter Cybersicherheit bei KIEPE

Erste cybersichere Fahrzeuge gehen 2026 in Betrieb

Ab Ende 2025 starten mehrere Fahrzeuge mit umfassender Cybersicherheitsstrategie in den Livebetrieb. Für die neuen Straßenbahnen der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) und die ÜSTRA in Hannover liefert KIEPE die E-Systeme inklusive des TCMS (Train Control Management System) der neuesten Generation.

KIEPE setzt auf transparente Kommunikation, präzise Bedrohungsanalysen und normgerechte Umsetzung. Das neue TCMS NextGen erfüllt bereits Level 2 der Norm IEC 62443 – ein Meilenstein für die Branche.

„Wir betreten Neuland. Auch Behörden und Zulassungsstellen stehen vor neuen Herausforderungen." 
Dennis Stemmer, Cybersecurity Manager bei KIEPE

Cybersicherheits-Beratung für Bestandsflotten: Der KIEPE Cybersecurity-Check

Viele Verkehrsbetriebe wollen auch ihre Bestandsflotten cybersicher machen. KIEPE bietet dafür ein dreistufiges Beratungsmodell für Verkehrsbetriebe an: 

  1. Risikoanalyse – Identifikation realistischer Bedrohungsszenarien
  2. Schutzkonzept – Risikoanalyse plus Entwicklung maßgeschneiderter, normenkonformer Maßnahmen
  3. Umsetzung & Validierung – Risikoanalyse, Schutzkonzept sowie Test, Simulation und Nachweis der Wirksamkeit

Das KIEPE bietet den Cybersecurity-Check aktiv an und hat erste Aufträge erfolgreich absolviert.

Zukunft braucht neue Modelle: Cybersicherheit als Service

Cybersicherheit endet nicht mit der Auslieferung eines Fahrzeugs, damit beginnt sie erst richtig. Die Bedrohungslage verändert sich laufend, Updates bei Fahrzeugen und ÖPNV-System werden zur laufenden Notwendigkeit. 

Aktuell stellen sich folgende Herausforderungen: 

Sicherheitsupdates und Homologation 

  • Doch aktuelle Zulassungsverfahren sind dafür oft nicht ausgelegt. Sicherheitsrelevante Updates bei Fahrzeugen und Infrastruktur dürfen nicht jedes Mal einen vollständigen Homologationsprozess auslösen. Hier braucht es dringend praxisnahe Regelungen im Sinne der Betreiber und Hersteller. 

Cybersicherheit als Service 

  • Es braucht eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen den Lieferanten der Fahrzeuge und dem Verkehrsbetrieb. Der Verkehrsbetrieb erwartet Sicherheit über Jahrzehnte hinweg. Aber niemand kann heute sagen, welche Risiken oder Kosten im Jahr 2035 auf den Betrieb zukommen.
  • Die neue Servicemodelle für Cybersicherheit umfassen:
    - Laufende Risikoanalysen
    - Regelmäßige Updates & Tests
    - Transparente Nachweise für Behörden & Betreiber

„Unsere Kunden wollen Sicherheit über Jahrzehnte hinweg. Das können wir nur gemeinsam über ein Servicemodell sicherstellen." 

Sie möchten mehr erfahren oder ein Projekt besprechen?

Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf den Austausch.

Sie wünschen weitere Informationen?

Sie wünschen weitere Informationen?

Kontaktieren Sie gerne unser Marketing/PR-Abteilung

+49 211 74 97-0
marketing.kiepe@knorr-bremse.com