KIEPE E-Control System
Intelligente Steuerungslösung für elektrische Nutzfahrzeuge

Für die individuelle Steuerung von schweren elektrischen Nutzfahrzeugen (Busse, Lkw, Minen- und Arbeitsfahrzeuge) setzen die KIEPE Ingenieure auf die neueste Generation intelligenter Steuergeräte (ECU/TCU).
- Das Energiesteuergerät (ECU) sorgt für eine optimierte Energieeffizienz, regelt die Ladevorgänge und steuert alle Nebenaggregate bis zu Klimaanlage oder Druckluftkompressor.
- Das Traktionssteuergerät (TCU) ist Teil des Antriebssystems und steuert die Elektromotoren und alle Traktionsvorgänge von Bremsen bis Beschleunigen.
Bereits serienmäßig ist die KIEPE Basis-Software auf ASIL-Level programmiert. Außerdem werden die gesetzlichen Anforderungen der Cybersecurity erfüllt.
Je nach Kundenwunsch wird die Applikationssoftware vom Engineering Team nach V-Modell entwickelt und bietet unzählige Ansteuerungsmöglichkeiten – siehe die nachstehende Auflistung.
Mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Systemintegration elektrischer Systeme und Komponenten in E-Busse fließen hier ein.
Vorteile
- funktionale Sicherheit
- Cyber-Sicherheit
- Individuelle Anpassbarkeit
- schnelle Entwicklungszeit
- laufende Updates
- 30 Jahre Erfahrung
Energiesteuergerät (ECU)
Die folgende Liste beschreibt die Funktionen des Energiesteuergerätes.
- Energie- und Leistungsmanagement des Fahrzeugs
- Berechnung und Zuordnung der verfügbaren Leistung für Traktion und Nebenaggregate unter Berücksichtigung des Batteriezustands
- Steuerung der Hilfsumrichter zur Bordnetzversorgung
- Gewährleistung der Hochvolt-Sicherheit
- Isolationsüberwachung
- Steuerung und Auswertung der Plug-In CCS2-Verbindung
- Steuerung und Auswertung der Pantographen-Verbindung
- Thermomanagement der Batterien, Umrichter und Antriebsmotoren
- Schnittstelle zum HMI
- Warnungs- und Störungsauswertung
- Fehlerspeicher
- Betriebsdatenerfassung
- Diagnoseschnittstelle
Darüber hinaus kann die ECU Informationen zur Verfügung stellen, die zur Visualisierung des Traktionssystems genutzt werden können.
Informationen wie
- Fahrzeugzustand (Fahren/ Bremsen/ Laden)
- Ladezustand der Batterie (SOC)
- Zustand der Ladevorrichtung (kontaktiert/ nicht kontaktiert)
- Energieflussrichtungen (Traktion, Batterie, Nebenverbraucher und Ladeinfrastruktur), etc.
können z.B. dem Fahrgast visuell dargestellt werden und ermöglichen damit ein greifbares Fahrererlebnis.
Ansprechpartner
